Unser Projekt „Faustlos“ geht zu Ende - Gruppe GELB
In den vergangenen Monaten haben wir uns intensiv im Morgenkreis mit dem Thema „soziales Miteinander“ beschäftigt. Dabei lernten die Kinder, Gefühle anhand von Mimik und Gestik zu erkennen und einzuordnen.
In Rollenspielen stellten wir verschiedene Konfliktsituationen dar und entwickelten gemeinsam gewaltfreie und faire Lösungswege. Auch im Alltag übten wir immer wieder, Probleme bewusst wahrzunehmen und gemeinsam zu klären.
Zwei Handpuppen – der „ruhige Schreck“ und der „wilde Willi“ – unterstützten uns dabei spielerisch. Der Leitsatz „Beruhige dich, mach mal Pause und denk nach“ wurde zu einem wichtigen Werkzeug für einen achtsamen und respektvollen Umgang miteinander.
Projekt ,,Honigbiene" - Lernen mit allen Sinnen - Gruppe GRÜN
Im Rahmen unseres Jahreszeitenprojekts dreht sich alles um die Honigbiene. Die Kinder erforschten den Lebenszyklus der Biene, bastelten kreative Bienenmodelle und lernten spielerisch mit Arbeitsblättern und Videos.
Ein besonderes Highlight war der Ausflug zum Imker: Ausgerüstet mit Schutzanzug und Rauch zeigte er uns seine Bienenvölker und erklärte die wichtigsten Werkzeuge der Imkerei. Die Kinder konnten die Bienen aus nächster Nähe beobachten – ein spannendes Erlebnis! Zum Abschluss durften wir Ziegen füttern und ein Glas Honig probieren – ein süßer Genuss!
Das Projekt verbindet Naturwissenschaft, Kreativität, Medienpädagogik und Ernährung – und macht den Kindern richtig viel Spaß!
Wir freuen uns auf Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren mit Hauptwohnsitz in der Gemeinde Unterföhring –
auch Kinder mit erhöhtem Förderbedarf sind bei uns herzlich willkommen.
Das folgende Video gibt Ihnen einen Einblick in unsere Einrichtung – schauen Sie gerne rein und lernen Sie uns und unsere Arbeit besser kennen.
Lesen Sie hier über unsere Räume, unser Außengelände, unseren Tagesablauf, Essen und Getränke sowie Gebühren und weitere Kosten.
1989 erbaut mit Baukosten von ca. 3,4 Millionen DM in einer Bauzeit von 1,5 Jahren. Unser Haus ist U-förmig gebaut, mit ausgebautem Dachgeschoss und Kellerräumen.
Jeder der 4 Gruppenräume verfügt über: eine Grundfläche von 50 m² und zusätzlich eine Galerie mit 20 m². Diese Galerien verbinden das gesamte Obergeschoss mit den Nebenräumen, Materialräumen und einem kleinen zusätzlichen Gruppenraum.
Ebenerdig gibt es neben den Gruppenräumen die Küche, einen Personalraum, das Büro, die Sanitärräume und eine große Turnhalle.
Im Keller sind die Haustechnik, die Waschküche, der Werkraum, der Therapieraum und diverse Materialräume.
Im Eingangsbereich sind die Garderoben und verschiedene einzelne Spielbereiche.
Unsere Räume sind so ausgestattet,
Der Garten ist mit altem Baumbestand ausgestattet und wird derzeit umgestaltet.
Anhand der gewünschten Nutzungszeiten pro Woche wird die Buchungskategorie errechnet, an der sich der Elternbeitrag festmacht. Derzeit übernimmt der Staat bzw. die Kommune den Elternbeitrag. Unkostenbeiträge für Ausflüge und Veranstaltungen werden separat erhoben.
Die Kosten für Mittagessen und Brotzeit werden pauschal pro Monat eingezogen. Sie bezahlen für die Monate September bis einschließlich Juli, also 11x im Jahr. Die Höhe der monatlichen Beiträge derzeit: Mittagessen + Brotzeit: 68.- €
Unser Tagesablauf bietet den Kindern eine flexible und individuell angepasste Gestaltungsmöglichkeit, wobei feste Elemente zugleich Sicherheit und Orientierung geben.
07.00–08.30 Uhr: Bringzeit Die Kinder kommen in dieser Zeit entspannt in der Einrichtung an.
08.30 Uhr: Kinderkonferenz Täglich treffen sich die Kinder zur Kinderkonferenz – ein Raum für Austausch, Ideen und Mitbestimmung.
08.00–10.00 Uhr: Gleitendes Frühstück In allen vier Gruppen entscheiden die Kinder selbst, wann sie frühstücken möchten.
Vormittagsangebote Rhythmik, Turnen, kreative Aktionen sowie gezielte Einzelbeschäftigungen finden parallel zum freien Spiel statt – abgestimmt auf die Interessen und Bedürfnisse der Kinder.
12.00 Uhr: Mittagessen Jede Gruppe isst gemeinsam in ihrem Gruppenraum.
Ruhephase nach dem Essen Je nach Bedürfnis erleben die Kinder eine individuelle Ruhezeit – z.B. mit Schlafen, Vorlesen oder Meditation.
Gemeinsame Gruppenzeit Einmal täglich kommen alle Kinder einer Gruppe zusammen für eine gemeinsame Aktivität: sei es ein Spiel, ein Gespräch, eine Aktion oder auch eine kleine Feier.
In der Ferienzeit
In den Ferien wird der Tagesablauf nicht geändert, aktuelle Aktionen oder Programme pausieren.
Die Kinder haben sowohl vormittags als auch nachmittags die Gelegenheit, im Zimmer eine kleine Brotzeit zu machen. Da wir Wert auf ein abwechslungsreiches Angebot zur Brotzeit legen, wird die Brotzeit wird vom Haus gestellt.
Das Mittagessen wird von unserer Köchin täglich frisch zubereitet. Was wir zu Mittag essen hängt als aktueller Speiseplan neben der Küche aus. Als Getränke stehen Wasser, Saftschorlen und ggf. Tee den ganzen Tag zur freien Verfügung.
Schön, dass Ihr Kind bei uns ist! Damit Sie nichts verpassen, werfen Sie regelmäßig einen Blick auf unsere Seite. Bitte beachten Sie: es steht kein Notdienst zur Verfügung!
SommerferienMo., 11.08.2025 - |
FortbildungMo., 13.10.2025 - |
WeihnachtsferienMi., 24.12.2025 - |
Sie haben Fragen? Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Unsere Kontaktdaten finden Sie wie folgt. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!
Hier finden Sie wichtige Dokumente unseres Kindergartens zum Herunterladen und Ausdrucken.
Nutzen Sie das Formular für allgemeine Fragen und Anliegen an unsere Hauptverwaltung. Einrichtungsspezifische Anfragen (zu freien Plätzen o.Ä.) bitten wir Sie über die Kontakt-E-Mail-Adressen des jeweiligen Hauses zu stellen.